OPTI
Hier die Fragen und die Erläuterung zum Thema "OPTI":
| Synonyme | 
|---|
| Optimisten-Jolle | 
| Frage | Lösung | 
|---|---|
| Kinderbootsklasse (Kurzwort) | OPTI | 
| Kindersegeljolle | Opti | 
Ähnliche Hinweise / Fragen
- Abbildungsfehler in der Optik
 - Abkürzung für Optical Character Recognition
 - Abkürzung für optische Zeichenerkennung (EDV)
 - Abkürzung: Geschäftsprozessoptimierung
 - Abkürzung: Optical Character Recognition
 - Abkürzung: optisches Speichermedium
 - Abkürzung: optische Zeichenerkennung
 - Adoptivsohn des Tiberius
 - Adoptivsohn von Barney Geröllheimer
 - Adoptivtochter von Nathan den Weisen
 - Adoptivvater des Hobbits Frodo Beutlin
 - Äußerer optischer Eindruck
 - Alternative, Option
 - altrömischer Kaiser (Adoption durch Trebonianus Gallus, gestorben 251)
 - altrömischer Kaiser, (Adoptivkaiser) 138-161
 - altrömischer Kaiser, Adoptivkaiser 161-169
 - altrömischer Kaiser, Adoptivkaiser 96-98
 - altrömischer Kaiser, (Adoptivkaiser) Avidius 175
 - altrömischer Kaiser, Adoptivkaiser Mark 161-180
 - amerikanischer Optiker, größtes Linsenfernrohr
 - Anleger mit optimistischer Einstellung
 - Annahme an Kindes Statt, Adoption
 - Art einer optischen Fehlsichtigkeit
 - atmosphärisch-optisches Phänomen
 - atmosphärisches-optisches Phänomen
 - Augenlinse am optischen Gerät
 - Bauteil zur optischen Datenanzeige
 - bedeutender deutscher Optiker (1862-1927)
 - Begriff in der Optik, Öffnungsblende
 - Begriff aus der Optik
 - Begriff der Augenoptik
 - Begriff der Optik
 - Begriff der Optik, Focus
 - Begriff der Optik Linsen
 - Begriff der optischen Isometrie
 - Begriff der optischen Isometrie in der Chemie, Molekülgemisch
 - Begriff im Bankwesen, Kaufoption (Gegenteil: Put)
 - Begriff im Bankwesen, Verkaufsoption (Gegenteil: Call)
 - Begründer der modernen Optik (1840-1905)
 - Begründer der Optik
 - Begründer der optischen Werke in Jena
 - Begründer der wissenschaftlichen Optik (Ernst)
 - Begründer der wissenschaftlichen optischen Technik
 - beiderseits nach innen gewölbt (Optik)
 - bei optischen Geräten das linsenfassende Rohr
 - Bereich in dem ein optisches Gerät sehen kann
 - Bildverzerrung (Optik)
 - Börsenoptimist
 - Brechung des Lichtes, Ablenkung von Wellen an optisch verschiedenen Stoffen
 - Brechzahlmesser (Optik)
 - Brennfläche einer Linse (Optik)
 - Brennfläche in der Optik
 - Brennpunkt (Optik)
 - Brennpunkt von optischen Linsen
 - Dämon der koptischen Mythologie
 - das Linsensystem eines optischen Instrumentes
 - das Unvermögen eines optischen Instrumentes
 - das Unvermögen eines optischen Instrumentes, scharf punktuell abzubilden
 - Dem Betrachter zugewandte Linse optischer Geräte
 - deutscher Begründer der modernen Optik (1840-1905)
 - deutscher Entwickler und Hersteller optischer Geräte (1826-1855)
 - deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe (Johannes, 1571-1630)
 - deutscher Optiker (1826-1855)
 - deutscher Optiker (Carl)
 - deutscher Physiker (Manfred von, 1907-1997), Elektronenoptik, Krebstherapie
 - deutscher Physiker, Optiker und Astronom (Christoph, 1573-1650)
 - deutscher Mechaniker und Optiker (Carl, 1816-1888)
 - Deutscher Optiker
 - Deutscher Optiker (Carl ...)
 - deutscher Optiker (Carl) gestorben 1888
 - Deutscher Optiker (Emil ...)
 - Deutscher Optiker (gestorben 1888)
 - Deutscher Physiker (Manfred von 1907-1997), Elektronenoptik, Krebstherapie
 - Deutsches Wort für adoptieren
 - Die Optik ändern, z. B. von blau zu rot
 - durch Optimierung gewonnene Minuten
 - EDV-Eingabe durch optisches Abtasten
 - ein Optionsgeschäft
 - ein optisches Glas
 - Einblicklinse an optischen Geräten
 - einer, der optiert
 - einfaches optisches Signal
 - Ein Fassungsrohr für Linsen an optischen Geräten
 - Einheit der Wellenzahl in der optischen Spektroskopie
 - Entgeltliche Nutzung einer Sache mit Erwerbsoption
 - Ergebnis in einer optischen Reflexion
 - Fachmann für optische Geräte
 - Fähigkeit der optischen Wahrnehmung
 - farbloses Harz zum Verkitten optischer Linsen
 - Film zu einem Poptitel
 - fünfseitiges optisches Prisma
 - Gemisch optischer Isomere
 - Gerät zur optischen Untersuchung oder Betrachtung
 - Geschliffenes Glas (Optik)
 - Gestaltete optische Täuschungen: M. C.
 - Glas für optische Zwecke
 - Größter äthiopischer Volksstamm, koptische Christen
 - größtes deutsches Optikunternehmen
 - großartig, optimal (2 W.)
 - Händler von optischen Geräten
 
Zufällige Kreuzworträtsel Frage
Teste dein Kreuzworträtsel Wissen mit unserer zufälligen Frage:Beruf im Pressewesen, Verlagswesen mit 12 Buchstaben
Für die Lösung einfach auf die Frage klicken!